Blauer Neon (Paracheirodon simulans) – Steckbrief & Haltung im Aquarium

Schwarm blauer Neons im Aquarium

Der Blaue Neon (Paracheirodon simulans) ist ein faszinierender Schwarmfisch aus Südamerika, der mit seinem intensiven Blau und zierlichen Körperbau viele Aquarianer begeistert. Trotz seiner Schönheit ist er noch lange nicht so bekannt wie sein naher Verwandter, der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi). Aufgrund seiner geringen Größe, ist er allerdings im Gegensatz zum Roten Neon auch sehr gut für kleinere Aquarien geeignet.

In diesem Artikel findest du einen ausführlichen Steckbrief, sowie alle wichtigen Informationen zur Haltung, Vergesellschaftung, Ernährung, Wasserwerten und Zucht dieses kleinen Salmlers.

Steckbrief – Blauer Neon (Paracheirodon simulans)

MerkmalBeschreibung
Deutscher NameBlauer Neon
Wissenschaftlicher NameParacheirodon simulans
FamilieSalmler (Characidae)
HerkunftSüdamerika, vor allem Schwarzwassergebiete des Rio Negro und Orinoko
Größeca. 2,5–3 cm
Lebenserwartung3–5 Jahre
Farbe & Aussehensilbrig mit leuchtend, durchgezogenem blauen Längsstreifen und kurzem rotem Längsstreifen
SozialverhaltenFriedlicher Schwarmfisch
HaltungGesellschaftsbecken mit friedlichen, nicht zu großen Beifischen
GruppengrößeSchwarm mit mindestens 10 Tieren, besser mehr
Beckengrößeab 60 Liter
BeckenregionMitte
FutterAllesfresser – kleines Flocken-, Lebend- und Frostfutter
Zuchtschwer
WasserwerteGH 3 bis 10, KH 0 bis 5, pH 5 bis 7,5, Temperatur 22 bis 30 °C
Schwierigkeitsgradfür Anfänger geeignet

Herkunft & Lebensraum

Der Blaue Neon stammt aus den Schwarzwasserflüssen Südamerikas. Besonders der Rio Negro in Brasilien und Zuflüsse des Orinoco in Venezuela sind seine Heimat. Dort lebt er in langsam fließenden, dunklen Gewässern, die durch Laub, Wurzeln und Huminstoffe eine teeartige Färbung haben.

Typische Bedingungen seines natürlichen Lebensraums:

  • Sehr weiches, fast mineralienfreies Wasser
  • pH-Werte deutlich unter 7, oft um 5
  • Gedämpftes Licht durch dichte Vegetation
  • Sandiger Boden, bedeckt mit Laub

Ähnliche Arten & Unterschiede

Der Blaue Neon wird oft mit seinen nahen Verwandten verwechselt:

  • Neonsalmler (Paracheirodon innesi): blauer Streifen + roter Streifen von der Schwanzflosse bis zur Körpermitte
  • Roter Neon (Paracheirodon axelrodi): blauer Streifen + kräftig durchgezogener roter Streifen über den ganzen Körper
  • Blauer Neon (Paracheirodon simulans): intensiver blauer Streifen, der rote Anteil ist nur sehr schwach oder gar nicht ausgeprägt

Von den Neonfischen ist der blaue Neon der kleinste und eignet sich daher am ehesten auch für kleinere Aquarien.

Tipp: Beim Kauf im Fachhandel lohnt es sich genau hinzusehen, denn die Arten werden leicht verwechselt.

Haltung im Aquarium

Der Blaue Neon ist ein kleiner, ruhiger und friedlicher Schwarmfisch und eignet sich besonders für Gesellschaftsbecken mit friedlichen, nicht zu großen Beifischen. Auch eine Haltung mit Garnelen und Schnecken ist problemlos möglich. Das Aquarium sollte neben einer dichten Bepflanzung, die als Rückzugsort für die kleinen Fische dient, auch über genügend freien Schwimmraum verfügen. Da der blaue Neon zu den Schwarmfischen gehört, ist eine Gruppengröße von mindestens 10 Tieren oder mehr wichtig. Dadurch ist der blaue Neon weniger gestresst und nicht ängstlich. In einem großen Schwarm zeigen sie ein harmonisches Verhalten und wirken mit ihren leuchtenden blauen Streifen besonders beeindruckend. Aufgrund seiner geringen Größe kann er bereits in kleineren Aquarien ab 60 Liter gehalten werden.

Da der blaue Neon ursprünglich aus Schwarzwassergebieten stammt, sollte das Wasser nicht zu hart sein.

Folgende Wasserwerte sind optimal:

  • Temperatur: 22–30 °C
  • pH-Wert: 5–7,5
  • Gesamthärte: 3–10
  • Karbonathärte: 0–5

In vielen Regionen ist Leitungswasser ziemlich hart. Deshalb nutzen viele Aquarianer Osmosewasser oder Zusätze wie Torf, Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen um Aquarium, um das Aquarienwasser weicher zu bekommen.

Fütterung

Blaue Neons sind Allesfresser mit Vorliebe für tierische Nahrung. In der Natur ernährt sich der blaue Neon hauptsächlich von kleinem Lebendfutter. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit proteinreichem Futter ist daher empfehlenswert. Hierfür eignen sich alle kleineren Futtersorten, z.B.:

  • Hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter
  • Frostfutter: Cyclops, Artemia
  • Lebendfutter: Artemia, Daphnien

Geeignetes Futter für Nanofische

Blaue Neons bleiben realtiv klein und benötigen deshalb Futtersorten, die nicht zu groß sind. Hier eine Übersicht an verschiedenen Futtersorten, die für blaue Neons und andere kleine Nanofische besonders geeignet sind. Neben diesen gefriergetrockneten Fischfutter und Trockenfutter ist es wichtig auch noch frisches Lebendfutter oder Frostfutter zu füttern. An Lebend- und Frostfutter für kleine Fische eignen sich alle kleineren Futtersorten wie z.B. Artemia, Cyclops oder Daphnia.

Vorschau
Dennerle NanoGran - Futter für Nano-Fische - Feingranulat
ARKA Bio-Gran Nano - 150 ml / 75 g - Biozertifiziertes Fischfutter für jedes Süßwasser-Aquarium, fördert Wachstum, Farbenpracht und Vitalität von Zierfischen
sera Vipagran Granules 1.000 ml (370 g) | Hauptfutter aus Softgranulat 4% Insektenmehl | Gesundes Wachstum & kräftige Entwicklung | Auch für Fische mit kleinem Maul | Ohne Farb- & Konservierungsstoffe
OASE ORGANIX Daily Micro Granulate 175 ml (75g) - Fischfutter in Granulatform, Aquarienfutter für kleinere Fischarten, Stärkung der Farbenpracht
OASE ORGANIX Micro Colour Granulate, 75g, rot - Fischfutter in Granulatform, Aquarienfutter für kleinere Fischarten, Stärkung der Farbenpracht
Name des Produkts
Dennerle NanoGran
ARKA Bio Gran Nano
Sera Vipagran Softgranulat
OASE Organix Daily Micro Granulate
OASE ORGANIX Micro Colour Granulate
Futterart
Granulat
Bio-Granulat
Softgranulat
Mikrogranulat
Mikrogranulat
Geeignet für welche Fische?
Nanofische, Neons, Garnelen
Nanofische, kleine Zierfisch
Kleine Schwarmfische, auch empfindliche Arten
Kleine Nanofische, Jungfische
Nanofische, Jungfische
Besonderheit
Sinkt langsam, gute Nährstoffversorgung, unterstützt Farben
Bio-zertifiziert, ohne künstliche Zusätze, sehr bekömmlich
Weich & leicht verdaulich, sinkt langsam, vitaminreich
Mit natürlichen Meereszutaten, stärkt Immunsystem, intensiviert Farben
Sehr feine Körnung, enthält Carotinoide zur Farbverstärkung, fördert gesundes Wachstum
Vorschau
Dennerle NanoGran - Futter für Nano-Fische - Feingranulat
Name des Produkts
Dennerle NanoGran
Futterart
Granulat
Geeignet für welche Fische?
Nanofische, Neons, Garnelen
Besonderheit
Sinkt langsam, gute Nährstoffversorgung, unterstützt Farben
Vorschau
ARKA Bio-Gran Nano - 150 ml / 75 g - Biozertifiziertes Fischfutter für jedes Süßwasser-Aquarium, fördert Wachstum, Farbenpracht und Vitalität von Zierfischen
Name des Produkts
ARKA Bio Gran Nano
Futterart
Bio-Granulat
Geeignet für welche Fische?
Nanofische, kleine Zierfisch
Besonderheit
Bio-zertifiziert, ohne künstliche Zusätze, sehr bekömmlich
Vorschau
sera Vipagran Granules 1.000 ml (370 g) | Hauptfutter aus Softgranulat 4% Insektenmehl | Gesundes Wachstum & kräftige Entwicklung | Auch für Fische mit kleinem Maul | Ohne Farb- & Konservierungsstoffe
Name des Produkts
Sera Vipagran Softgranulat
Futterart
Softgranulat
Geeignet für welche Fische?
Kleine Schwarmfische, auch empfindliche Arten
Besonderheit
Weich & leicht verdaulich, sinkt langsam, vitaminreich
Vorschau
OASE ORGANIX Daily Micro Granulate 175 ml (75g) - Fischfutter in Granulatform, Aquarienfutter für kleinere Fischarten, Stärkung der Farbenpracht
Name des Produkts
OASE Organix Daily Micro Granulate
Futterart
Mikrogranulat
Geeignet für welche Fische?
Kleine Nanofische, Jungfische
Besonderheit
Mit natürlichen Meereszutaten, stärkt Immunsystem, intensiviert Farben
Vorschau
OASE ORGANIX Micro Colour Granulate, 75g, rot - Fischfutter in Granulatform, Aquarienfutter für kleinere Fischarten, Stärkung der Farbenpracht
Name des Produkts
OASE ORGANIX Micro Colour Granulate
Futterart
Mikrogranulat
Geeignet für welche Fische?
Nanofische, Jungfische
Besonderheit
Sehr feine Körnung, enthält Carotinoide zur Farbverstärkung, fördert gesundes Wachstum

Vergesellschaftung

Der Blaue Neon ist friedlich und eignet sich gut für Gesellschaftsbecken mit anderen ruhigen Fischen, Garnelen und Schnecken. Die Beifische sollten dabei eine ähnliche Größe wie die blauen Neons haben, bzw. nicht den Neons nachstellen und sie als Futter ansehen. Geeignete Fische zur Vergesellschaftung wären z.B. andere kleine Salmler wie Glüchlichtsalmler, kleinere Zwergbuntbarsche der Gattung Apistogramma, oder verschiedene Welse wie Harnisch- oder Panzerwelse (Corydoras).

Zucht im Aquarium

Die Geschlechter des blauen Neons sind schwer zu unterscheiden. Weibchen sind meist etwas fülliger und runder als die Männchen. Paracheirodon simulans ist ein Freilaicher, das bedeutet, er legt seine Eier frei zwischen Pflanzen ab, woran sie dann kleben bleiben. Die Zucht von Blauen Neons gilt als anspruchsvoll und ist in einem herkömmlichen Gesellschaftsaquarium kaum möglich. Die Fische brauen zur Zucht sehr weiches Wasser, das ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet nahe kommt. Zudem werden die Eier meist, direkt nach Eiablage von den Elterntieren oder von anderen Tieren im Aquarium gefressen.

Blauer Neon (Paracheirodon simulans) mit intensiv blau gefärbten seitlichen Längsstreifen

Krankheiten & Anfälligkeit

Der Blaue Neon reagiert empfindlich auf Stress und falsche Wasserwerte. Häufige Krankheiten sind:

  • Ichthyophthirius (Weißpünktchenkrankheit)
  • Bakterielle Infektionen bei schlechter Wasserqualität
  • Stresskrankheiten durch kleine Gruppen oder falsche Werte

Um den Krankheiten vorzubeugen sollte auf eine ausreichend große Gruppengröße und stabile Wasserwerte geachtet werden. Zudem ist eine abwechslungsreiche Fütterung mit Lebend-, Frost-, und Trockenfutter sehr wichtig für gesunde Tiere. Auch eine relativ stressfreie Eingewöhnung nach dem Kauf der Fische ist entscheidend. Achte auf eine langsame Angleichung an das neue Aquarienwasser, lasse dir dabei genüg Zeit (mind. eine halbe Stunde) und schalte das Licht während und nach dem Einsetzen für ein paar Stunden aus. Dann sind die Fische insgesamt ruhiger.

Tipps für die erfolgreiche Haltung

  1. Immer in größeren Gruppen halten (ab 10 Tieren).
  2. Am besten Schwarzwasser nachbilden mit Laub, Erlenzapfen oder Torf.
  3. Gedämpftes Licht durch Schwimmpflanzen oder eine abgedunkelte Beleuchtung.
  4. Sanfte Filterung, keine zu starke Strömung.
  5. Nur mit passenden Mitbewohnern vergesellschaften.

Fazit

Der Blaue Neon ist ein wunderschöner Schwarmfisch, der mit seiner intensiven Färbung und seinem harmonischen Verhalten immer fasziniert und sich wunderbar für die Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Fischen eignet. Die Haltung ist relativ einfach, womit er sich auch wunderbar für Anfänger eignet.

Wer bereit ist, die passenden Bedingungen zu schaffen, wird mit einem lebhaften, farbenfrohen Nanofisch belohnt, der zu den Highlights jedes Gesellschaftsbeckens gehört.

Hinweis: In diesem Artikel befinden sich Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Fragen und Antworten

Ja, eine Vergesellschaftung mit Garnelen ist möglich. Der Blauer Neon Fisch ist friedlich und jagt keine ausgewachsenen Garnelen. Allerdings kann es passieren, dass sehr kleine Garnelenbabys gefressen werden. Besonders gut eignen sich Garnelenarten wie Neocaridina davidi (z. B. Red Fire) oder Amanogarnelen.

Der Blauer Neon gehört zu den Schwarmfischen und sollte niemals einzeln oder nur zu zweit gehalten werden. Eine Gruppe von mindestens 10 Tieren ist Pflicht. Besser sind 15 oder mehr Fische, denn in größeren Gruppen zeigen sie ihr natürliches Schwarmverhalten und wirken deutlich aktiver und farbenprächtiger.

Die drei Arten gehören alle zur Gattung Paracheirodon, unterscheiden sich jedoch vor allem in ihrer Färbung. Der Blaue Neon (Paracheirodon simulans) zeigt einen kräftigen blauen Längsstreifen entlang des Körpers, während ein roter Streifen am Hinterleib nur sehr schwach oder gar nicht ausgeprägt ist. Beim Roten Neon (Paracheirodon axelrodi) ist der rote Streifen durchgehend und kräftig, zusätzlich zum blauen Streifen. Der Neonsalmler (Paracheirodon innesi) besitzt ebenfalls einen blauen Streifen, der rote Streifen reicht jedoch nur von der Schwanzflosse bis etwa zur Körpermitte. Diese Farbunterschiede erleichtern es, die Arten auch für Anfänger eindeutig zu unterscheiden.

Der blaue Neon benötigt eine Temperatur zwischen 22 und 30 °C. Optimal sind Werte um 25 °C. Kurzfristig sind auch etwas höhere Temperaturen möglich, allerdings steigt dann der Stoffwechsel und die Lebenserwartung sinkt. Wichtig ist außerdem weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert von 5,0–7,5.

Ja, der Blauer Neon ist auch für Einsteiger in die Aquaristik geeignet. Er ist robust, friedlich und lässt sich gut mit anderen kleinen Fischen vergesellschaften. Anfänger sollten aber darauf achten, die richtigen Wasserwerte einzuhalten (weich & leicht sauer) und immer einen Schwarm zu pflegen. Mit guter Pflege können Blaue Neons 3–5 Jahre alt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *