Du planst deinen nächsten Urlaub, aber hast ein Aquarium? Keine Sorge, mit der richtigen Vorbereitung kannst du dein Aquarium im Urlaub optimal versorgen. In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie man wunderbar für ein paar Wochen, trotz Aquarium verreisen kann. Mit dem richtigen Futterautomat fürs Aquarium, Urlaubsfutter und einer durchdachter Vorbereitung funktioniert die Versorgung auch über mehrere Wochen.
Du bist nur für ein paar Tage weg? Dann musst du vielleicht sogar gar nichts machen, denn ein Aquarium kann oft mehrere Tage ohne Betreuung auskommen. Hier erfährst du Schritt für Schritt alles Wichtige: vom Wasserwechsel über den Technikcheck bis zur Auswahl von Futterautomaten oder Ferienfutter, damit deine Fische den Urlaub gut überstehen und du entspannt verreisen kannst.

Warum eine präzise Urlaubsplanung wichtig ist
Ein Aquarium ist ein komplexes Ökosystem – kein Haustier, das man einfach in eine Pension geben kann. Wasserwerte, Temperatur, Technik und Fütterung müssen auch bei Abwesenheit stimmen. Eine fehlende Fütterung kann Stress bedeuten, aber genauso problematisch ist eine Wasserbelastung durch schlechtes Futter, ein technischer Ausfall oder verkümmernde Pflanzen. Wer rechtzeitig vorbereitet, verhindert genau diese Schwierigkeiten. Vor allem bei längeren Reisen, empfindlichen Arten oder neuen Becken sollte die Urlaubsversorgung gut durchdacht sein.
Wie lange überleben Fische ohne Futter?
Wie lange Fische ohne Futter in einem Aquarium überleben hängt stark von vielen Faktoren ab und variiert nach Fischart, Beckengröße, Besatzdichte, Pflanzenbestand, Temperatur und natürlich dem allgemeinen Zustand des Aquariums.
In einem gut eingefahrenen, wenig besetzten Becken überleben gesunde Zierfische wie Guppys, Neons oder Skalare problemlos 7 bis 10 Tage ohne Futter. Bei guter Kondition sind sogar bis zu zwei Wochen möglich. Bei einem neuen Becken, vielen Jungfischen oder empfindlichen Arten sollte man jedoch nicht auf eine Futterpause setzen. Besonders Jungtiere benötigen regelmäßige Fütterung, da sie kaum Energiereserven haben. Auch bei dichtem Besatz oder stressanfälligen Arten ist eine durchgehende Versorgung sinnvoll.
Garnelen und Schnecken hingegen kommen deutlich länger ohne Zusatzfutter aus – vorausgesetzt, es gibt genügend Aufwuchs, Algen und Biofilm im Aquarium. Wer braunes Laub, Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen ins Becken gibt, stellt eine langfristige Nahrungsquelle bereit.
Du möchtest Aquaristikzubehör oder Tiere online bestellen?
Mit dem Rabattcode „aquabasedesign“ kannst du bei Interaquaristik.de nicht nur bei deinem Einkauf sparen, sondern mich gleichzeitig unterstützen – ohne dass dir dabei Zusatzkosten entstehen. Auch durch einen Kauf bei meinen Partnern Garnelen Guemmer oder Amazon kannst du mir helfen, weiterhin tolle Projekte umzusetzen.
Dein Einkauf über einen dieser Affiliate-Links hilft außerdem dabei, die Seite weiterhin mit hochwertigen Inhalten und ohne nervige Werbebanner zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung! 😊
So versorgst du dein Aquarium im Urlaub zuverlässig
Futterautomat im Aquarium installieren
Die zuverlässigste Lösung bei der Futterversorgung deiner Fische während dem Urlaub ist definitiv ein Futterautomat im Aquarium. Ein Futterautomat ist die beste Wahl für längere Abwesenheiten. Moderne Geräte wie von Sera, JBL oder Tetra lassen sich leicht programmieren und stellen sicher, dass die Fütterung in selbst eingestellten Intervallen automatisch abläuft – egal ob morgens, mittags oder abends.
Vorteile:
- Exakte Portionierung – kein Überfüttern
- Fütterungszeiten frei wählbar
- Trockenfutter bleibt frisch und trocken
- funktioniert auch bei Abwesenheit ohne technische Betreuung
Worauf du achten solltest:
- Testbetrieb: Verwende den Futterautomaten mindestens 3–5 Tage vor der Abreise mit dem gewohnten Fischfutter und beobachte, ob das Gerät zuverlässig funktioniert.
- Futtermenge: Stelle die Futtermenge am besten auf maximal 70–80 % der normalen Tagesration ein. Das reicht völlig aus und verhindert, dass zu viel Futter ins Aquarium gelangt, welches liegen bleibt und die Wasserqualität verschlechtert.
- Position: Trockene Stelle am Aquarienrand oder über dem Aquarium. Achte darauf, dass kein Spritzwasser in den Futterautomat gelangt, der das Trockenfutter verklumpen und somit den Automat blockieren könnte.
- Typ des Futters: Flocken, Granulat, Staubfutter – wähle ein Produkt, das du vorher erfolgreich gefüttert hast und das deine Fische gewöhnt sind. Außerdem sind viele Futterautomaten nur für Trocken- oder Granulatfutter ausgelegt, das solltest du unbedingt beachten.
Spezielles Ferienfutter oder Urlaubsfutter für Fische – einfache Lösung für Kurzreisen
Neben Futterautomaten gibt es auch spezielles Urlaubsfutter bzw. Langzeit-Futtertabs wie JBL Holiday, Sera Holiday oder Universal-Tabs – eine abwechslungsreiche und zuverlässige Futterversorgung in Form von Futtertabs. Diese werden ins Aquarium gegeben und bei Bedarf können die Fische am Futterblock knabbern. Solche Ferienfutter halten bis zu 14 Tage, je nach Größe und Anzahl der Fische.
Vorteile:
- Einfache Anwendung
- Kein Ausfallrisiko durch Technik
- Preisgünstig und überall erhältlich
Nachteile:
- Keine Kontrolle über exakte Dosierung
- Risiko von Wassertrübung und Nitriterhöhung durch Futterüberschuss
- Nicht alle Fische gehen an dieses Ferienfutter
Aquarienbetreuung durch Freunde, Verwandte oder Nachbarn
Wer länger weg ist, ein anspruchsvolleres Becken hat, oder spezielle Fische pflegt, die z.B. nur Lebendfutter nehmen, sollte eine zuverlässige Person engagieren, die regelmäßig nach dem Aquarium schaut. Meist ist es schwierig eine Person zu finden, die sich wirklich auskennt oder sogar selbst ein eigene Aquarium hat. Deshalb solltest du alles gut vorbereiten und der Person genau erklären, was sie tun soll.
So funktioniert es:
- Futter portionieren (z. B. in kleine Döschen).
- Erstelle eine einfache Anleitung (z. B. „1 Teelöffel Trockenfutter morgens am Tag …“).
- Zeige der Person grob, wie Technik (Filter, Licht, Heizer, CO2) funktioniert. So kann im Notfall gehandelt werden.
- Erwähne Notfallkontakte falls möglich, wie Zoohändler oder andere Aquarianer die im Falle eines wirklich schwerwiegenden Notfalls helfen können.
Technik während des Urlaubs – was abschalten, was lassen?
Um böse Überraschungen bei deinem Aquarium im Urlaub zu vermeiden, empfiehlt es sich, nicht notwendige Technik während der Abwesenheit auszuschalten. Muss der Heizer unbedingt durchlaufen oder kann er während dem Urlaub komplett ausgeschalten werden? Informiere dich ob deine Fische auch ohne Heizer gut zurechtkommen. Teste ggf. vorab, wo sich die Temperatur ohne eine Heizung einpendelt. Vor allem in den warmen Sommermonaten ist ein Aquarienheizer oft überflüssig. Auch eine CO2-Anlage würde ich während der Abwesenheit ausschalten, um eine unkontrollierte CO2-Zufuhr zu verhindern.
Vielleicht kannst du sogar für die Zeit die Aquarienbeleuchtung ausschalten. Damit die Fische ihr Futter finden reicht meist Tageslicht durch das Fenster vollkommen aus. So vermeidest du, dass die Zeitschaltuhr ausfällt und das Licht plötzlich dauerhaft durchläuft.

Schritt für Schritt Vorbereitung vor dem Urlaub
Ca. ein bis zwei Wochen vor dem Urlaub solltest du mit der Urlaubsvorbereitung für das Aquarium beginnen. Somit hast du noch etwas Zeit alles zu beobachten und bei auftretenden Problemen wie z.B. Technikproblemen rechtzeitig zu handeln.
1. Wasserwechsel & Aquarienfilter kontrollieren
2–3 Tage vor dem Urlaub empfiehlt sich ein kontrollierter Wasserwechsel (30–50 %) sowie gegebenenfalls eine kleine Filterreinigung, je nach dem, wie zugesetzt der Filter ist. Achte darauf, dass nicht zu viel gereinigt wird. Eine komplette Filterreinigung, ein großer Wasserwechsel und das Absaugen des Bodengrunds könnte zu vielleicht zu viel sein und das biologische Gleichgewicht im Aquarium auseinander bringen.
2. Pflanzenpflege
Schneide die Pflanzen bei Bedarf nochmal zurück und entferne abgestorbene Blätter und Pflanzenreste aus dem Aquarium.
3. Licht richtig einstellen
Stelle das Licht mit einer Zeitschaltuhr auf 6-12 Stunden (je nach Aquarium) ein oder schalte, wenn möglich, das Licht für die Urlaubszeit komplett aus.
4. CO2 & Düngung prüfen
Prüfe ob die CO2-Flasche bald leer ist, fülle sie ggf. rechtzeitig nochmal auf. Am besten wird die CO2-Zugabe reduziert oder die Anlage während der Abwesenheit komplett ausgeschalten. Damit wird vermieden, dass aus irgendeinen Grund zu viel CO2 ins Aquarium gelangt und somit den Fischen schadet.
5. Technik testen
Teste die restliche Technik (Filter, Heizer, Pumpe, Nachfüllanlage, Sensoren) ob alles ohne Probleme funktioniert und schalte Technik, die nicht unbedingt gebraucht wird aus.
Aquarium Checkliste kurz vor der Abreise
- Fische gefüttert oder Futterautomat eingestellt?
- Urlaubsvertretung informiert und vorbereitet?
- Funktionieren Filter, Heizer, CO2-Anlage und Licht?
- Pflanzen geschnitten?
- Wasserwerte stabil?
- Wasserwechsel durchgeführt?
- Smart-Home-Überwachung eingerichtet (optional)?

Smart-Home-Lösungen & Automatisierungen
Mit spezieller Technik wie Smart Home Geräten ist es mittlerweile möglich das Aquarium auch während der Abwesenheit im Blick zu haben. So kannst du im Urlaub sehen, ob Probleme auftreten oder ob alles in Ordnung ist. Bei auftretenden Problem kannst du somit schnell handeln und der Verwandtschaft oder Freunden bescheid geben, die dann nach dem Aquarium schauen könnten. Diese sollten natürlich vorab einen Schlüssel bekommen haben um auch Zugang zum Aquarium zu haben.
Für die technische Versorgung deines Aquariums während des Urlaubs spielt die richtige Einstellung der Beleuchtung eine entscheidende Rolle. Am besten richtest du eine Zeitschaltuhr ein, die die Beleuchtung auf maximal acht Stunden pro Tag begrenzt. Das spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch das Risiko von Algenbildung durch übermäßige Lichtzufuhr. Wenn das Aquarium zusätzlich indirekter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, solltest du über einen Sonnenschutz oder eine leichte Abdunklung nachdenken, um Hitze oder zu viel Licht zu vermeiden.
Die Temperaturregelung ist besonders im Sommerurlaub ein kritischer Punkt. Sobald die Temperatur dauerhaft über 28 °C steigt, ist der Einsatz eines Aquarienlüfters oder eines kleinen Aquarienkühlers empfehlenswert. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Temperatur zusätzlich mit WLAN-fähigen Sensoren überwachen. So kannst du auch aus der Ferne reagieren, falls etwas aus dem Ruder läuft.
Offene Becken stellen in Bezug auf den Wasserstand eine besondere Herausforderung dar, da sie durch Verdunstung schnell Wasser verlieren. Idealerweise installierst du eine Nachfüllautomatik die automatisch für gleichbleibenden Wasserstand sorgt. Wenn das nicht möglich ist, solltest du eine zuverlässige Urlaubsvertretung anweisen, alle 1-2 Wochen nach dem Wasserstand zu schauen und bei Bedarf aufzufüllen. Ist das auch nicht möglich, decke das Aquarium mit Glasscheiben oder Frischhaltefolie ab. Wenn Tiere im Aquarium sind achte darauf, dass es nicht vollständig geschlossen ist.
Zur Überwachung des Aquariums während deiner Abwesenheit bieten sich verschiedene technische Lösungen an. Eine einfache Webcam erlaubt dir, das Becken per Smartphone jederzeit live im Blick zu behalten. Juwel bietet hierfür auch eine spezielle Aquarium-Kamera an. Noch mehr Kontrolle bieten fernsteuerbare WLAN-Steckdosen, mit denen du Geräte wie Licht, Filter oder CO2-Anlage bei Bedarf manuell ein- oder ausschalten kannst. Ergänzend kannst du Sensoren wie Wasserstandsmelder oder Temperaturfühler installieren, die dir bei Abweichungen Push-Benachrichtigungen aufs Handy schicken. Damit bist du auch aus der Ferne jederzeit über den Zustand deines Aquariums informiert.
Diese Technikmaßnahmen sind optional, aber besonders bei längeren Abwesenheiten durchaus sinnvoll.
Besonderheiten bei Aquascapes und Garnelenaquarien
Aquascapes im Urlaub
Bei Pflanzenaquarien wie die meisten Aquascapes, die meistens pflegeintensiver als herkömmliche Gesellschaftsaquarien sind, brauchen oft eine CO2-Zugabe und eine zusätzliche Düngung. Ein paar Wochen kommen die Pflanzen aber gut ohne zusätzliches CO2 und Dünger aus. Nach der Rückkehr kann es sein, dass die Pflanzen nicht so toll aussehen wie mit CO2 und Dünger, allerdings hat man so keine Gefahr, dass irgendwas überdosiert werden kann. Vor allem wenn Tiere im Aquarium sind, würde ich CO2 und Düngung lieber pausieren oder zumindest deutlich geringer einstellen.
Bei offenen Aquarien empfiehlt es sich das Becken vor dem Urlaub abzudecken. Das funktioniert gut mit aufgelegten Glasscheiben oder Frischhaltefolie. Dadurch verhinderst du eine übermäßige Wasserverdunstung und stellst sicher, dass keine Fische aus dem Aquarium springen können. Achte dabei unbedingt darauf, dass das Aquarium nicht vollständig geschlossen wird und immer noch ein kleiner Luftaustausch stattfindet.

Garnelenbecken
Garnelen wie Zwerggarnelen der Gattung Neocaridina und Amanogarnelen (Caridina multidentata), brauchst du nicht extra zufüttern. Sie finden in stabilen Aquarien genug Futter um sich für ein paar Wochen selbst zu versorgen. Dauerfutter wie braunes Laub oder Seemandelbaumblätter kannst du deinen Garnelen jederzeit bereit stellen. Wenn das Aquarium erst neu eingerichtet wurde, und noch nicht genügend Biofilm und Algen vorhanden sind, kannst du mit einem Futterautomaten und Granulatfutter arbeiten. Fast alle Futterautomaten sind für Granulatfutter ausgelegt. Auch einen Heizer und die Beleuchtung kannst du bei einem Garnelenaquarium ausschalten.
Häufige Fehler die du vermeiden solltest
Futterautomat nicht getestet
Teste unbedingt den Futterautomat schon einige Tage vor der Abreise, ob er so funktioniert, wie er es soll. Dann hast du vor dem Urlaub noch genug Zeit, ihn richtig einzustellen. Füttert er zu den eingestellten Zeiten? Ist es das richtige Futter? Gelang zu viel oder zu wenig Futter ins Aquarium?
Überfütterung durch Helfer
Sag deiner Ferienbetreuung unbedingt und ganz genau, wie viel gefüttert werden soll. Lieber soll weniger gefüttert werden als zu viel. Oft denkt die Ferienbetreuung die Fische haben zu wenig und dann wird zu viel ins Wasser gekippt. Folglich wird die Wasserqualität schlecht, Algen wachsen und im schlimmsten Fall leiden die Tiere drunter. Und auch wenn aus Versehen die halbe Dose Fischfutter ins Aquarium fällt, muss das Futter unbedingt wieder rausgeholt werden! Tipp: Portionen selbst abfüllen und eine klare Anleitung geben.
Neue Technik oder Futter kurz vor Reisedatum
Vor der Reise bitte nichts neues ausprobieren und keine Experimente durchführen. Lass am besten alles beim alten, so wie es funktioniert hat. Auch das Futter sollte kurz vorher nicht gewechselt werden, da viele Fische an ein unbekanntes, neues Futter erst nicht dran gehen.
Kein Notfallplan
Sage deiner Urlaubsbetreuung unbedingt, was im Notfall zu tun ist und teile ihr evtl. Ansprechpartner mit.
Mit diesen Tipps wird dein Aquarium im Urlaub bestens versorgt – so kannst du deinen Urlaub sorgenfrei genießen.

Nach dem Urlaub: Was tun?
Nach der Rückkehr aus dem Urlaub solltest du erstmal checken, ob es allen Bewohnern gut geht. Beobachte alle Tiere wie Fische, Schnecken und Garnelen, ob sie sich normal verhalten. Sind Fische krank oder verendet? Tote Tiere unbedingt aus dem Aquarium holen und kranke Tiere behandeln.
Am besten machst du nach der Rückkehr auch direkt einen Teilwasserwechsel von 50%, kürzt die Pflanzen bei Bedarf ein wenig und stellst die Technik wieder richtig ein (Heizer wieder in Betrieb nehmen, Beleuchtungszeit anpassen, falls sie reduziert wurde oder CO2-Anlage wieder in Betrieb nehmen).
Deine Urlaubsbetreuung im Raum Stuttgart und Göppingen
Du kommst aus dem Raum Stuttgart oder Göppingen und hast niemanden der sich während deines Urlaubs um dein Aquarium kümmert? Gerne übernehme ich das! Schreib mir einfach eine unverbindliche Nachricht über das Kontaktformular.
Hinweis: In diesem Artikel befinden sich Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Schreibe einen Kommentar